Der Start ins Jahr 2021 war für die Reben sehr gut, bis zur Blüte entwickelten sich die Reben sehr gut. Ohne Frost konnten wir uns auf eine gute Entwicklung der Trauben freuen was jedoch von kurzer Dauer war. Noch bevor sich Trauben bilden konnten setzte in Bottighofen ein starkes Gewitter mit Hagelschlag ein und verdarb uns die Gute Laune und die Reben im Grossen mengen. Die geschädigten Trauben, ca. 60% Verlust, mussten speziell gepflegt werden. Im Spätsommer wurden die restlichen Trauben durch die lang anhaltenden Nässe vom Mehltau befallen, was uns zu einer frühen lese zwang. Der Traubenmost mit 86° Oechsle eignete sich hervorragend für den Ausbau im Kastanienfass. Wir freuen uns auf unsere neue Weinsorte die im Nov. 2022, nach 14 Monatiger Reifung, abgefüllt wurde und ab sofort zum Verkauf bereit ist.
Neues vom Bottighofer Wein 2019
Jetzt ist es soweit, ab April 2020 ist der BLANC DE NOIR (Federweisser) im Angebot. Schon im April letztes Jahr befassten wir (Hans Rutishauser und ich Nik Soltermann) uns mit der Möglichkeit einen Weisswein anbieten zu können, da wir zuvor des öftern darauf angesprochen wurden. Nach einem Informationsgespräch mit dem Oenologen im Sommer 2019 und einer Degustation entschieden wir uns für die Herstellung eines Blanc de Noir. (Federweissen) Die Möglichkeit aus roten Trauben Weisswein herzustellen interessierte uns. Da die Menge der geernteten Trauben wetterbedingt geringer ausfiel, die gemessenen 86° Oechsle für Rotwein in Barrique Qualität etwas tief waren, die Früchte aber trotzdem eine sehr gute Qualität aufwiesen war unser Entscheid vom Sommer richtig, Weisswein zu produzieren.
Zum ersten Mal seit es den Bottighofer Wein gibt, wird nun ein Bottighofer Blanc de Noir angeboten. Dieser wurde aus den Bottighofer Reben hergestellt. Nach der Ernte (Wimmet) am 10. 10. 2019 wurden die Trauben, um eine rote Färbung durch die Schalen gering zu halten, sofort sorgfältig mit lediglich 90% gepresst. Danach hatte der Saft, mit 86° Oechsle, fünf Monate Zeit im Chromstahltank zu einem lieblichen BLANC DE NOIR zu reifen. Die leichte Lachsfarbe zeigt, dass der Wein aus roten Trauben gewonnen wurde. Fruchtig in der Nase, sehr nachhaltig und frisch im Gaumen mit lieblichem Abgang. Dieser Wein passt zu Apero und Vorspeisen kann aber gut zu Grilladen, Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse, Geflügel und Rotwild serviert werden oder verschiedene Desserts verfeinern. Ein frischer Begleiter im Sommer der kühl (unter 12° C) zu geniessen ist.
Auf der Weinetikette ist der Bodensee zu sehen. In dieser milden Gegend dürfen unsere Trauben wachsen und gedeihen. Im Hintergrund der Säntis der bei schönem Wetter und guter Aussicht sich zusammen mit dem Bodensee präsentiert.
Auf dem Bild sind Produkte, welche bei uns erhältlich sind. Rotwein, Blauburgunder Barrique 75 cl. 2018, Blanc de Noir ( Federweisser) 50 cl. 2019 und eine Backmischung für einen Rotweinkuchen.
Geschichte zum Bottighofer Wein
Der Ursprung des Bottighofers liegt in der Musik. Die Musikanten der damaligen Stadtmusik Kreuzlingen, in welcher Hans Rutishauser musizierte, waren am Gelingen des Bottighofers beteiligt. Hans und seine Frau Heidi Rutishauser nahmen sich der grossen Aufgabe, die Reben zu pflegen, an. Heidi besuchte verschiedene Weiterbildungen zur Pflege der Reben und durch die tatkräftige Unterstützung von Hans wurden die Grundlagen des hervorragenden Weines unter dem Namen «Bottighofer» geschaffen. 1976 fand der erste «Wymmet» statt und fortan gehörten die Musikanten zum «Wymmet» wie die Trauben zum Wein. Damals wurden zwischen 150 und 220 kg Trauben mit ca. 68 -78 Oechsle gelesen und nebst Oechslegraden und Menge war das Fest am Schluss der Weinlese ebenso wichtig.
1981 wurden die 6 Aren Land an der Lengwilerstrasse mit 320 Blauburgunderstöcken bestockt aber erst ab ca. 1995 ergaben die Trauben Zuckerwerte von 82 bis 101 Oechslegraden, womit der Grundstein für eine gute Qualität, welche einen Barriqueausbau ermöglichte, gelegt war.
Zur Zeit werden an der Lengwilerstrasse je 15 Stöcke der Sorten Regent, Dornfelder nebst den übrigen ca. 290 Blauburgunderreben gepflegt.
Durch die Unterstützung von Hans Rutishauser und dem Besuch eines Winzerkurses auf dem Arenenberg habe ich mir das Grundwissen zum Winzer angeeignet und hoffe so mit wachsender Erfahrung eine gleichbleibende Qualität des Weines den Kunden anbieten zu können.